Blogeintrag: Planung als Schlüssel zum Erfolg

1. Bestimmen Sie ideale Zeit und Häufigkeit für Ihre Facebook-Posts 

Im Rahmen Ihrer Facebook-Marketing-Strategie sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie oft und wann Sie Beiträge posten. Wenn Sie nicht oft genug Inhalte veröffentlichen, können Sie 
unzuverlässig oder unglaubwürdig wirken. Versetzen Sie sich doch einmal in die Lage von Besuchern: 
Welchen Eindruck macht ein Unternehmen auf Sie, das seit mehreren Monaten seine Facebook-Seite nicht mehr aktualisiert hat? Wenn Sie aber zu oft posten, kann es sein, dass Ihre Follower Ihren Content nicht mehr ständig in ihrem Newsfeed sehen möchten. Für diese Zwecke kann ein Redaktionskalender für soziale Medien hilfreich sein. Wie bei anderen Online-Inhalten können Sie mit dem Kalender einen 
Zeitplan aufstellen, in dem festgelegt ist, wann Sie welche Beiträge veröffentlichen – je nach Saison oder 
allgemeiner Beliebtheit. Wahrscheinlich müssen Sie den Kalender mehrmals anpassen, insbesondere, wenn 
Sie Ihre Seite geradeerst aufsetzen. Dabei sollten Sie die Performance Ihrer Facebook-Updates in den 
Statistiken nachverfolgen. Diese finden Sie über den Tab ganz oben auf Ihrer Seite. Wenn Sie dann beliebte 
Zeiten ermittelt und andere Analytics-Daten zu Ihren ersten Posts gesammelt haben, können Sie die 
Häufigkeit und Strategie Ihrer Veröffentlichungen anpassen. Falls Sie nicht genau wissen, wie Sie 
Ihre Posts planen sollen, können Sie ein externes Veröffentlichungstool wie die Social-Media-Inbox 
von HubSpot verwenden. Aber auch die Facebook-Benutzeroberfläche hat passende Funktionalitäten.
Wenn Sie die Facebook-Oberfläche nutzen, klicken Sie neben dem Button „Veröffentlichen“ auf den Pfeil und wählen Sie „Planen“. 

2. Präsentiere deine Erfolge als Meilensteine 

Facebook liebt Content, denn natürlich braucht Facebook Inhalte, um seinen Usern überhaupt etwas 
bieten zu können. Genau wie Google produziert Facebook selbst keine Inhalte – zumindest nicht in der Form, wie es Blogs, Magazine und Websites tun. Sie und Ihre Unternehmensseite sind für Facebook also wichtig, denn ohne Content läuft nichts. Und warum dann nicht auf besondere Ereignisse („Meilensteine“) 
hinweisen? Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen Erfolge feiern (zum Beispiel die ersten 10.000 Fans auf Facebook), dann sollten Sie das entsprechend publizieren. Die User interessieren sich dafür und natürlich muss es nicht immer nur „Eigenlob“ sein. Sie können neue Kooperationen announcen, Use Cases veröffentlichen 
oder auf ein neues eBook hinweisen. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig und es liegt nur an Ihnen, 
wie Sie sie einsetzen. 

3. Planung als wichtigter Erfolgsfaktor 

Abraham Lincoln sagte einst: „Wenn ich 4 Stunden Zeit habe einen Baum zu fällen, dann schleife ich 3 stundenlang die Axt“. Planung ist nicht nur bei einer Geschäftsidee essenziell, sondern auch für den Aufbau 
einer Facebook-Seite. Stellen Sie sich deshalb folgende Fragen: 

  • Welches Ziel möchten Sie auf Facebook erreichen (Reichweite, Bekanntheit, Kundengewinnung)? 

  • Welches Budget haben Sie zur Verfügung? 

  • Wie viel Zeit können Sie pro Woche für die Content-Erstellung und den Support aufwenden? 

Expertentipp: Erstellen Sie einen Content-Plan für mindestens 4 Wochen und planen Sie Beiträge im Voraus. 

4. Verbinden Sie Facebook mit Instagram 

Bei der Verbindung von Instagram und Facebook ist ein Vorteil ganz klar: Sie können an einer Stelle 
verschiedene Konten verwalten. Doch es gibt noch mehr Vorteile. 

  1. Sie können Ihre Werbeanzeigen verwalten. Für Instagram können Sie diese jetzt auch direkt über den Business Manager Facebook erstellen. Ihre Vorhaben werden dadurch nicht nur übersichtlicher, 
    sondern geben euch auch mehr Kontrolle. Durch die Verbindung können Sie das Targeting auch für sich nutzen! 

  2. Sie sind ein Social Media Team? Dann können Sie jetzt alle an allen Konten arbeiten. Mit einer guten Struktur sparen Sie so Zeit und können effektiver arbeiten! Lästiges hin und her schicken von Passwörtern etc. war also gestern. Sie müssen lediglich einen Zugriff auf den Business Manager haben. 

  3. Sie können Crossposting anwenden! Crossposting ist vom Alltag eines Social-Media Profis nichtmehr weg zu denken. Mit der Verbindung Ihrer Konten könenn Sie Ihre Inhalte 
    dann nur mit einem “Klick” crossposten. Dafür braucht es aber gute Planung.

Zurück
Zurück

Blogeintrag: Das Profil optimal anlegen